
Fragen
Du hast noch fragen? Hier findest du Antworten.
Fragen & Antworten
Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen. Du möchtest darüber hinaus noch etwas wissen? Dann kontaktiere mich gerne.
-
Ja, du kannst sehr gerne bei uns schnuppern. Registriere dich dazu bitte einfach im Portal von buggyFit für das Gebiet “buggyFit Olching-Gröbenzell” (wichtig!). Dabei wird automatisch eine kostenlose Probestunde in deinem Konto hinterlegt. Diese kannst du danach bei uns für einen Kurs deiner Wahl einlösen.
-
Wir haben auf unserer Webseite genau markiert, welche Kurse als Krankenkassenkurse besucht werden können. Wenn du dieses großartige Angebot nutzen möchtest, kaufe bitte keine 6er- oder 10er-Karte, sondern buche einen geschlossenen Kurs. Nur so ist die Unterstützung möglich.
Bei der Bezahlung gehst du zunächst in Vorkasse. Am Ende des Kurses erhältst du von mir eine Teilnahmebestätigung über die Anzahl deiner Besuche. Zusammen mit der Rechnung kannst du diese dann einreichen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen zwischen 80 und 100 % deiner Kosten. Bei den privaten Kassen erkundige dich bitte vorab über mögliche Leistungen.
-
Alle Karten bei MACH HURRA! sind ein Jahr lang gültig.
-
Natürlich, du kannst völlig frei wählen, ob du bei MACH HURRA! (buggyFit Olching-Gröbenzell) oder einem anderen buggyFit Standort Kurse besuchen möchtest. Du kannst sogar parallel in verschiedenen Gebieten trainieren. Wichtig zu wissen ist nur, dass dein erworbenes Guthaben standortgebunden ist. Das heißt, du benötigst für jede Region ein eigenständiges Trainingskontingent.
-
Das Problem kennen wir, da ist dein kleiner Schatz nicht der einzige. :) Du kannst auch super mit einer Trage mitmachen.
-
Nein, unsere Kurse finden auf befestigten Wegen statt und du kannst mit jedem Kinderwagen mitmachen. Wenn es für euch besser funktioniert, kannst du dein Kind auch in der Trage mitnehmen.
-
Unser Outdoor-Training ist ein Allwettertraining. Von ein bisschen Regen oder leichtem Schneefall lassen wir uns nicht abhalten. Damit es trotzdem gemütlich wird, passe bitte deine Kleidung immer an das aktuelle Wetter an und bringe gegebenenfalls ein wasserdichtes Outfit sowie einen Regenschutz für dein Baby mit.
Nur bei starkem Regen bzw. Schneefall, Sturm, tiefen Minustemperaturen oder ähnlichen Extremen fällt das Training aus. Sollte das der Fall sein, erhältst du eine WhatsApp-Benachrichtigung deiner Trainerin. Bei Unsicherheit kontaktiere uns gerne. -
Uns ist klar, dass dein Baby während des Trainings vermutlich nicht einfach nur schlafen wird. Das darf es natürlich gerne, aber wenn es weint, hungrig ist oder gewickelt werden muss, dann ist das im Kurs problemlos möglich.
Wir Trainerinnen unterstützen dich gerne mit deinem kleinen Liebling während der Übungen, damit du sie in Ruhe durchführen kannst. In den Sommermonaten bringen wir zudem eine Decke mit, auf der die Kleinen gerne gemeinsam krabbeln und spielen können. Mach dir also keine Gedanken, wir bekommen das gut hin. Genau darauf sind unsere Kurse mit Kind ausgelegt. Und es gibt keine Erwartungen an die Babys. :)
-
Etwa sechs bis acht Wochen nach einer vaginalen Geburt und ca. zehn bis zwölf Wochen nach einem Kaiserschnitt kannst du mit der Rückbildung beginnen. Für den Besuch der übrigen Kurse solltest du dir jeweils zwei Wochen mehr Zeit lassen. Deinen Rückbildungskurs musst du dazu noch nicht vollständig abgeschlossen haben, aber du solltest bereits die ersten zwei bis drei Stunden davon absolviert haben.
-
Was du zum Training mitbringen sollst, findest du immer in den jeweiligen Kursbeschreibungen.
-
Wir empfehlen dir den Start ab der zwölften SSW und begleiten dich bis zur Geburt. Du kannst aber zu jedem Zeitpunkt deiner Schwangerschaft in das Training einsteigen, denn wir zeigen immer verschiedene Varianten aller Übungen. Und es ist nie zu spät, dir und deinem Baby etwas Gutes zu tun. Solltest du allerdings aufgrund spezieller Umstände Bedenken haben, sprich bitte in jedem Fall mit deinem Frauenarzt, deiner Hebamme oder rufe mich an.
-
Ja, das geht grundsätzlich. Wichtig ist allerdings, dass du der jeweiligen Trainerin mitteilst, dass du schwanger bist. Sie wird dir sagen, bei welchen Übungen du mitmachen kannst und bei welchen nicht. Dort, wo möglich, wird sie dir auch Alternativen zeigen, die für Schwangere geeignet sind. Da die Kurse allerdings auf eine andere Zielgruppe ausgerichtet sind, wäre es prinzipiell besser einen speziellen Kurs für Schwangere zu buchen. Insbesondere das “Power-Workout” ist stellenweise sehr anstrengend. Hier sollten wir gemeinsam abwägen, ob das Training in dieser Zeit für dich das richtige ist oder ob du besser einen anderen Kurs besuchen solltest.